6.1 Chelicerate - Limulus polyphemus

Limulus polyphemus – Pfeilschwanz

Metazoa
    Eumetazoa
        Bilateria
            Articulata
                Arthropoda
                    Euarthropoda
                        Chelicerata
                            Xiphosura
                                Limulidae

Körperoberseite

Rückenansicht zeichnen!


Körpergliederung?

2 Tagmata
Prosoma (Vorderkörper), 7 Segmente
Opisthosoma (Hinterkörper), 13 Segmente
durch tiefe Einschnürung voneinander abgetrennt

Tagmata: Segmentkomplexe aus verschmolzenen Segmentgruppen; Vorkommen bei: Arachnida, Crustacea und Insecta

Welche Segmente sind im Prosoma verschmolzen?

7 Segmente mit 6 Extremitätemnpaaren
tragen entweder Laufbeine oder umgewandelte, nicht der Fortbewegung dienende Extremitäten
Cheliceren
Pedipalpen
4 Paar Laufbeine

Bau und Lage der Augentypen (Prosoma)?

Seitlich am Prosoma: bogenförmig, Komplexaugen
Stirnauge: 2-teiliges „Urauge“, Ocellen (Punktaugen)
Besitzen nur einen dioptrischen Apparat

Komplexaugen:
hoch entwickelt
setzen sich aus einer großen Anzahl von Einzelaugen (Ommaniten) zusammen
seitlich am Kopfschild
unbeweglich oder auf beweglichen Stielen

Wie sind die Anheftungsflächen für die Muskulatur der Opisthosomaextremitäten ausgebildet (Entapophysen)?

Entapophysen: Cuticulaeinstülpungen, an denen die Muskeln der 6 hinteren Opisthosomasegmente inserieren

Welche Funktion erfüllt der Schwanzstachel?

Hilfsmittel zum Wiederaufrichten
Eingraben (bringt Körper in Grabstellung, stützt den Körper ab)
Häutung
Antrieb beim Fluchtschwimmen in Rücklage Abgeflachter Körper


Körperunterseite

Zeichnung der Ansicht des Tieres von unten anfertigen!


Prosoma

Bau und Funktion des ersten Gliedmaßenpaares (Cheliceren)?

3. Segment
Bau:
3-gliedrig
Enden mit scherenartigen Mundwerkzeugen
Funktion:
Nahrungserwerb
Greif- und Stechorgan
Bedingt zur Zerkleinerung der Nahrung

Welcher Abschnitt des 2.- 6. Gliedmaßenpaares dient als Kaulade?

Basis der Abschnitte des 2.- 6. Gliemaßenpaares dient als Kaulade

nach den Cheliceren folgen 5 Paar Laufbeine, deren Basis einem zum Mund hingerichteten, ladenartigen Fortsatz

aufweist (Nahrungsrinne)
2. Gliedmaßenpaar: Pedipalpen, „Kiefertaster“
bein- oder tastenförmig

Kaulade: Die zu einem Mundwerkzeug umgewandelten Coxen des Pedipalpus

Beschreiben Sie die Doppelfunktion der großen Prosomaextremitäten (als besonders ursprüngliches Merkmal).

Hinterkörper mit 6 Paar breiten plattenförmigen Extremitäten
die hinteren 5 Paar tragen blattförmige Kiemen

Welche Merkmale charakterisieren den abweichenden Bau des 6. Gliedmaßenpaares?


Wo liegt die Mundöffnung (+ Nahrungsrinne)?

1. Segment: Oberlippe (Labrum)
kleine Mundöffnung
Nahrungsrinne:  Chilaria bis zum Labrum, zwischen den Laufbeinen

Funktion der großen Prosomaduplikatur?

Prosomaduplikatur (Grabschaufel)

Opisthosoma

Bestimmen Sie Bau und Funktion des 1. Extremitätenpaares (Chilaria), 2. Extremitätenpaares (Operculum,

Genitalpapillen?), 3.- 7. Extremitätenpaares (Blattbeine mit „Buchkiemen“?)

jedes Segment bildet 1 Paar Extremitäten aus
jede E. besteht aus einer Anzahl röhrenförmiger, starr cuticularsierter Glieder – sind mit einem biegsamen Gelenk

untereinander verbunden

Chilaria:
Stark abgewandeltes Extremitätenpaar des 1.Opisthosomasegments
bildet eine Art Unterlippe
hinterer Abschluß der ventralen Nahrungsrinne
Geschlechtsöffnung (Genitalpapillen):
liegen an der Basis der Rückseite des 2.Opisthosomasegments
Blattbeine:
breit, blattförmig
1 Paar E. ohne Kiemen
Laufbein

Um über die neuesten Artikel informiert zu werden, abonnieren: